Supervision, Mediation und Organisationsentwicklung
Systemische Supervision: Fundbüro
Systemische Supervision: Fundbüro
Wenn Du Anregungen, Materialien oder Links zu unserem Thema
der ganzen Gruppe zur Verfügung stellen möchtest,
schicke ein Mail an Reinhard - dann entsteht hier mit der Zeit
ein Vorrat von Anregungen.
Systemische Grundlagen
Fritz B. Simon zu hören ist manchmal leichter als ihn zu lesen.
Hier: "Was ist Systemtheorie?"
Und sein Blog "Simons systemische Kehrwoche"
Literaturtipp von Karin: "Einführung in die systemische Supervision" von Andrea Ebbecke-Nohlen
Clemens hat vergriffene Titel von Heinz Kersting eingescannt, u.a.:
- Neumann-Wirsig & Kersting (Hrsg.): Supervision in der Postmoderne: Systemische Ideen und Interventionen in Supervision und Organisationsberatung. 1998
- Kersting & Neumann-Wirsig (Hrsg.): Systemische Perspektiven in Supervision und Organisationsentwicklung. 1996
Wer Interesse daran hat, wende sich bitte direkt an Clemens.
Konstruktivismus in der Literatur: zum Beispiel Daniel Kehlmann
Supervisionsformate und -Themen
Vergleich unterschiedlicher Beratungsformate aus Sicht der DGSv:
Supervision, Organisationsberatung, Coaching, Mediation & Co.
Gesundheit in der Arbeitswelt - Blog von Stephan List - mit vielen Links zum Weiterstöbern
Arbeitsgesundheit: Stress-Report Deutschland 2012
Toolbox "Instrumente zur Erfassung psychischer Belastungen" (Tipp von Marianne Engelhardt-Schagen)
BKK Gesundheitsreport: Archiv mit den Berichten der Jahre 2004-2011 (wechselnde Themenschwerpunkte)
Bücher von Kornelia Rappe-Giesecke, vor allem zu Gruppen- und Teamsupervision - ausführliche Infos (Tipp von Karin)
Die Nachbarn: Coaching
Zum Verhältnis von Supervision und Coaching:
Definition der Association of National Organisations for Supervision in Europe
Coaching-Newsletter von Christopher Rauen - großes Archiv
Was ist Coaching? Ethik-Richtlinie des Deutschen Coaching-Verbandes
Das Coaching-Lexikon (zunehmend Spam-verseucht, aber die inhaltlichen Artikel sind auch noch drin)
Coaching-Praxisfelder - umfangreicher Konferenzbericht zu Praxis, Markt und Kultur des Coaching
"Das Scharlatanerieproblem - Coaching zwischen Qualitätsproblemen und Professionalisierungsbemühung": eine Fülle anregender Beobachtungen, vor allem für Leute, die in der Wirtschaft beraten wollen oder an der bisherigen Grenze zwischen Coaching und Supervision kämpfen
Interventionen, Tools, Methoden
Co-Leitung: Die Kunst der Beratung zu zweit
Coaching-Tools bei Christopher Rauen
Allerlei Methodensammlungen liegen auch auf der Schatzinsel
Basiswissen Marketing
Kostenlose Branchenbuch-Einträge
Kostenlose SEO-Tools (Suchmaschinenoptimierung für die website)
Gitte Härter ist Coach für Selbständige und solche, die es werden wollen. Website unternehmenskick.de voller Anregungen für Akquise und Selbstmanagement. Dort kann man auch einen lesenswerten Newsletter abonnieren.
Andere Themen
nicht nur für die Abschluss-Arbeit: Systemisch forschen - Strategien und Methoden, Tipps und Kontakte (Empfehlung von Friederike)
aktueller Diskurs: "Positionen - Beiträge zur Beratung in der Arbeitswelt" (kostenloser Download)
Anregungen fürs Selbstcoaching, für Mut in Übergangssituationen: Ulrike Juli Schelds Seite vielbegabte.de. Zugleich schön, ihr beim ideenreichen und vorbildlich ressourcenorientierten Coaching "zuzugucken".
Das Theater der Unterdrückten nach Augusto Boal: In die Rolle gehen, damit die Geschichte ein besseres Ende bekommt. In Berlin: Kuringa im Wedding,
Natürlich gibt es auch eine Band namens Supervision. Ganz klar: Gruppensupervision.
Und eine systemische Gute-Nacht-Geschichte ...
zurück zur Hauptseite unseres Kurses